Telefon (: )0371 6761107
Telefax: 0371 6762830
info@schmidt-rottluff.de
http://schmidt-rottluff.de
80 Euro Waldi ist mehr als ein Name – es ist ein Lebensgefühl! Ein Künstler, Antiquitätenhändler und TV-Persönlichkeit, der durch die ZDF-Sendung „Bares für Rares" Kultstatus erreicht hat. Walter Lehnertz alias Waldi, bekannt für seinen charmanten Humor und seine unvergleichliche Art, verborgene Schätze zu entdecken, schafft mit seiner Kunst eine Brücke zwischen Tradition und moderner Kreativität. Seine Werke spiegeln seine Wurzeln in der Eifel wider und faszinieren mit ihrer Authentizität und der unverwechselbaren Handschrift.
Die Kunst von Waldi vereint das Beste aus zwei Welten: den Charme von Antik-Schätzen und die moderne Kreativität, die ihn auch bei „Bares für Rares" zum Publikumsliebling macht.
Der 1963 in Osnabrück geborene Künstler Thomas Jankowski verbindet in seinen Werken traditionelle Maltechniken mit modernen Einflüssen. Seine ausdrucksstarken Porträts und großformatigen Wandbilder schmücken Gastronomien und öffentliche Räume in ganz Deutschland.
Jankowskis unverwechselbarer Stil zeigt sich in der Reihe „One of a Kind", in der er gemalte Originale als Druckbasis auf hochwertigem Büttenpapier von Hand mit Espresso, Ölkreiden, Acryl oder Lasuren koloriert. Durch diese individuelle Bearbeitung entstehen einzigartige Unikate, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.
Marian Kretschmer ist ein 1983 in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) geborener Künstler, der vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Malerei, Illustration und Grafikdesign bekannt wurde. Nach seinem Studium an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig begann er, seine Werke in verschiedenen Ausstellungen zu präsentieren.
Besonders hervorzuheben ist seine Serie "Everything is frozen light", die 2017 im Vatikan präsentiert wurde. Er hat auch in China ausgestellt und war und ist bei wichtigen Kunstmessen und Ausstellungen in Deutschland vertreten.
Marian Kretschmer lebt und arbeitet seit 2019 wieder in Chemnitz, wo er seine Kunstprojekte fortsetzt und aktiv an der künstlerischen Gemeinschaft der Stadt teilnimmt. Seine Werke sind in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden.
2024 wurde seine erste Graphic Novel "Die sieben Leben des Stefan Heym" im Bertelsmann Verlag veröffentlicht.
Die Werke von Marian Kretschmer sollen zur Aufklärung und Bewusstwerdung beitragen, was es heißt ein Mensch zu sein, der in einer von Dogmen und Vorurteilen geprägten Gesellschaft lebt.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der „persona grata“ – dem Konzept der Nächstenliebe, des „Sich Findens“ im anderen, Reflektieren im Gegenüber, welches den Menschen zu einem höheren Wesen werden lassen kann.
Am 19. März 2025 fand die Vernissage zur Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym" von Gerald Richter und Marian Kretschmer statt. Die Veranstaltung traf auf großes Interesse und war hervorragend besucht.
In einer einzigartigen Atmosphäre verschmolzen Kunst und Literatur zu einem eindrucksvollen Gesamtwerk, dass das Leben und Wirken des bedeutenden Schriftstellers Stefan Heym eindrucksvoll widerspiegelte. Marian Kretschmers detailreiche, berührende und ausdrucksstarke Illustrationen und die bewegende Lesung, von Gerald Richter, die an ihrer Aktualität (leider) nichts verloren haben, schufen einen Abend voller Inspiration und Reflexion.
Die Ausstellung von Marian Kretschmer, welche viele weitere sehenswerte Illustrationen, Grafiken und Gemälde des Künstlers umfasst, läuft noch bis zum 4. April und bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, in die Welt dieser außergewöhnlichen Graphic Novel einzutauchen und die Bilder auf sich wirken zu lassen.
In der Technik der Farbradierung hat Jutta Votteler die „Sprache" gefunden, in der sie ihre Erforschung und Erfahrung der Welt am besten zum Ausdruck bringen kann. Den Prozess des Bildermachens erfährt sie als Zwiesprache mit der sichtbaren Welt. Zwischen dem Auge und den Sinnen, die wahrgenommen haben und der Hand, die den Stift, bzw. die Radiernadel führt, geschieht etwas Geheimnisvolles ...
Das aus Erfahrung Bekannte verwandelt sich in eine eigene Welt, die noch voller Zauber ist. In den Bildern erlangen die Pflanzen und Tiere und sogar Alltagsgegenstände nicht nur eine äußere Schönheit, sondern auch eine innere selbstgenügsame Ausgewogenheit und Würde.
In Zusammenarbeit mit der Königlichen Porzellanmanufaktur Tettau werden die Keramiken mit Ihren Motiven bedruckt
© Galerie Schmidt-Rottluff, Markt 1, 09111 Chemnitz
Quelle: https://schmidt-rottluff.de/ausstellungen-2025